Imkerliche Grundschule
Vom Februar bis zum Juli 2020 findet im Gemeindehaus Twist ein neuer Grundkurs Imkern statt.
Die Praxis machts!
Der Imkerverein Emstal e. V. bietet allen Interessierten eine imkerliche Grundschulung an.
Die Teilnehmer erlernen bei diesem Kurs alle wichtigen Arbeiten am Bienenvolk und sollen somit am Ende des Kurses selbstständig Bienenvölker betreuen können.
Wir wollen einen neuen Schritt in der Grundschulung setzen. In den vergangenen Grundkursen haben die Teilnehmer größtenteils theoretische Grundlagen erfahren. Bei diesem Konzept sollen die Teilnehmer verstärkt mit den Aufgaben des Imkers vertraut werden, wobei praktische Inhalte den Schwerpunkt des Lehrgangs bilden werden. Bis zur Frage, wie der Honig in Glas kommt, wird alles praktisch den Teilnehmern gezeigt und anschließend unter Anleitung selbst durchgeführt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten neben den theoretischen Grundlagen vertiefte praktische Anleitungen und Tipps zum erfolgreichen Imkern. Die praktische Tätigkeit am Bienenvolk wird von erfahrenen Imkern begleitet. Die Schulung basiert auf den Richtlinien des Deutschen Imkerbundes und dem Schulungskonzept des Landesverbandes der Imker Weser Ems. Nach erfolgreicher Teilnahme erhält jeder Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung und das Honigzertifikat des Deutschen Imkerbundes.
Der Lehrgang startet am 28. Februar 2020. Insgesamt läuft die Ausbildung an 10 Terminen. Anfragen bzw. Anmeldung bitte über info@emstal-imkerverein.de
Termin ist immer am Freitag zwischen 18:00 und 21:30 Uhr. Die genauen Termine finden Sie hier:
Zum Anmeldeformular kommen Sie hier:
Folgende Inhalte sind für die Schulung vorgesehen:
Unterrichtseinheit |
1 Biologie der Honigbiene
1.1 Entwicklung der Bienenrassen in Europa |
2 Führung und Betreuung des Bienenvolks
2.1 Die Bienenwohnung und ihre Geschichte |
3 Führung und Betreuung des Bienenvolks
3.1 Ernährung der Biene |
4 Praktische Arbeiten am Bienenvolk
4.1 Führung und Betreuung des Bienenvolkes |
5 Honig- und Wachsgewinnung
5.1 Geräte zur Honiggewinnung und –verarbeitung |
6 Honigschulung I
6.1 Honigentstehung und seine Verarbeitung |
7 Honigschulung II
7.1 Inhaltsstoffe, Eigenschaften, Untersuchung des Honigs |
8 Praktische Arbeiten am Bienenvolk
8.1 Honigernte |
9 Bienenkrankheiten
9.1 Nosema; Ruhr |
10 Praktische Arbeiten am Bienenvolk
10.1 Vorbereitung für die Einwinterung |